Der Naturschutzbund Kreisverband Gifhorn e.V. - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Weitere Informationen unter "Wir über uns".
Großes Moor bei Gifhorn 02.2022
Da im großen Moor ein steter Rückgang der Reptilien-Populationen zu beobachten ist, möchten wir alle hier vorhandenen Ressourcen nutzen diesem Prozess entgegenzuwirken. Dieser alte Dachziegelhaufen, der sich schon seit Jahrzenten hier befindet, könnte vielleicht auch von Reptilien besiedelt werden, sobald er etwas Sonnenlicht abbekommt.
Nachdem festgestellt wurde, dass hier die Gemeinde Wahrenholz laut Flächenplan zuständig ist, wurde dort die Erlaubnis eingeholt, in Richtung Süden die Bäume zu fällen, um den Haufen ins „rechte Licht“ zu rücken. Anschließend wurde das Vorhaben auch mit der UNB besprochen, die auch ihre Zustimmung erteilte.
Somit wurde der Dachziegelhaufen durch Klaus Volkmer so freigestellt, dass er nun vielleicht auch für Reptilien interessant wird, da er sich nicht nur zum Sonnen eignet, sondern auch reichlich Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten bietet.
Großes Moor Februar 2022
Im Rahmen habitatverbessernder Maßnahmen haben wir in Absprache mit den zuständigen Behörenden (NLWKN, UNB ) grünes Licht zum Anlegen eines Lesesteinhaufens für Reptilien im Großen Moor erhalten.
Dieser Haufen soll hauptsächlich den Schlingnattern dienen, denn sie lieben es sich darauf zu sonnen und können sich bei Gefahr darin gut verstecken.
Die Steine durften wir einem alten Lesesteinhaufen im Wald nahe Wahrenholz kostenlos entnehmen und haben sie mit unserem NABU Traktor ins Große Moor transportiert. Die Aktion wurde durch unsere Freiwilligendienstleistenden und André Deter (Anleiter im Moorprojekt) tatkräftig unterstützt. Die Feldsteine wurden mit Schubkarren und (Wo-)Manpower durch schlammigen Moorboden sowie über einen schmalen Bohlensteg gekarrt und am vorbereiteten Ort aufgetürmt. Nun bleibt zu hoffen, dass der schweißtreibende Arbeitseinsatz von Erfolg gekrönt wird und wir bald wieder Schlangen dort beobachten können.
Text und Fotos Klaus Volkmer (Leiter AG Reptilienschutz)
Wölfe im Landkreis Gifhorn
Da aktuell der Wolf mal wieder Thema im Landkreis Gifhorn ist, verweisen wir an dieser Stelle auf unsere umfangreiche und sachliche Zusammenstellung zum Thema Wolf. So finden Sie neben Aspekten der Biologie des Wolfes und der aktuellen Verbreitung auch Verhaltenstipps bei Wolfssichtungen, wo sie diese melden können und auch Tipps für betroffene Nutztierhalter.
Die öffentliche Diskussion wird von der Klimakrise dominiert. Das wir es parallel mit einer Biodiversitätskrise zu tun haben wird dabei häufig vergessen, obwohl wir deren Auswirkungen sehr viel deutlich zu spüren bekommen könnten.
Seit 2017 ist vor allem das Insektensterben in aller Munde, was im Jahr 2021 sogar zu
einem Insektenschutzgesetz führte. Leider sind zahlreiche Maßnahmen wie Blühstreifen und Insektenhotels in vielen Fällen mehr Aktionismus, als wirksames Mittel dem Artensterben entgegezutreten. Aus diesem Grund haben wir
eine umfangreiche Internetpräsenz zusammengestellt. Dort finden Sie zahlreiche Informationen rund um die Ursachen des
Insektensterbens und möglicher Lösungswege. Wir gehen auf den Sinn und Unsinn von Blühstreifen ein und geben ebenso Tipps zur Gartengestaltung. Auf Nachfrage bieten wir auche eine
Vortragsveranstaltung zu diesem Themenkomplex an. Sprechen Sie uns einfach an. Unsere Kontakdaten finden Sie hier.
Der NABU Kreisverband Gifhorn ist auf der Suche nach Menschen, die sich aktiv für den Naturschutz im Landkreis einsetzen möchten. Über Ihr ehrenamtliches Engagement würden wir uns sehr freuen und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu möglichen Tätigkeitsbereichen. Sie können sich aber auch mit Ihren eigenen Ideen einbringen.