Hans-Jürgen Behrmann

Weißstorchbetreuer für die Kreise Celle und Gifhorn

Altenceller Weg 58, 29331 Lachendorf

T. 05145 284289  email hj.behrmann@googlemail.com

 

Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden:  Woher kommen die beringten 28 (30) der insgesamt 88 Brutstörche 2014 im Kreis Gifhorn?   Wie weit ist der Neststandort vom  Geburtsort entfernt?   Die Ergebnisse werden mit früheren Untersuchungen verglichen.

 

Tabelle 1: Übersicht LK  Gifhorn 2014:   Herkunft  der 28 (30) beringten  Brutstörche (ciconia ciconia)

 

 (Angaben der Vogelwarten Helgoland, Hiddensee, Radolfzell, sowie Stockholm)

 

Nr.

Ort 

Ringnummer

Geburtsort

Jahr

Entfernung km   

01

Ahnsen

DEW 9X 290

Salzderhelden ,Einbeck        

2012

91

02

Betzhorn 

DEW 7X 447

Petershagen-Ilvese, NRW

2010

105

03

Calberlah

DER  O 7758            

Illmensee,BW                                              

2000

515

04

Calberlah

DEW 6X 266           

Seeburg, LK Göttingen                      

2008

101

05

Dannenbüttel

DEW 2X 980           

Hille-Mindenerwald, NRW

2006

126

06

Ettenbüttel

DEW 7X 512          

Brackstedt, WOB                                

2010           

 24

07

GF-Kästorf

DEW 5X 367            

Giebel, GF

2008           

26

08

Giebel            

DEH H 4377           

Schwartow,MV                                            

2006           

99

09

Hülperode             

DEW 6X 858           

Fallersleben-Düpenw., WOB            

2009           

22

10

Kaiserwinkel           

DEH HH 844           

unbekannt (ad.beringt)                  

 

 

11

Kaiserwinkel          

DEH H 8654           

Gallin, MV                                            

2010         

109

12

Klein Schwülper   

DEW 3X 631           

Verden                                                  

2006         

103

13

Leiferde-Mast       

SVS 1230                

Veberöd, Schweden                           

2011         

410

14

Leiferde-Gehege  

DEW 6X 260           

Fallersleben-Ilkerbruch, WOB          

2008           

18

15

Rothemühle          

DEW 0X 381           

Florstadt Staden, HES                  

2012         

249

16

Rothemühle          

DER AK 542            

Forst, BW                                             

2012          

378

17

Triangel                  

DEW 3X 085          

Fallersleben-Ilkerbruch, WOB          

2006            

11

18

Triangel                  

DEH H 3671           

Wackersleben, SAH                            

2005           

58

19

Volkse                     

DEW 4X 628          

Klein Schwülper, GF                           

2007           

10

20

Volkse                     

DEW 7X 931          

Wendeburg, LK Peine

2010 

12

21

Vollbüttel               

DER A 8118                                                   

Bornheim, RP

2008         

395

22

Vollbüttel               

DEW 5X 573          

Leiferde , GF                                         

2010             

3

23

Vorhop                   

DEH HH 849           

unbekannt (ad. beringt)

 

 

24

Wesendorf            

DEW 1X 962           

Verden-Westen                                  

2004           

87

25

Wesendorf            

DEW 3X 973           

St.Peter-Ording, SH                           

2008          

226

26

Westerholz            

DEH H  8270          

Magdeburg-Prester, SAH                 

2009           

93

27

Westerholz

DEW 4X 622          

Osloß, GF                                             

2007           

15

28

Weyhausen-Süd

DEH H 8645           

Körchow, MV                                      

2010         

113

29

Weyhausen-Süd

DEW 4X 613          

Fallersleben-Ilkerbruch, WOB

2007             

5

30

Weyhausen-West

DEW 9X 180          

Hönisch, Verden

2011        

113

 

  Tabelle 2     Ansiedlungen in folgenden Entfernungen vom Geburtsort

 

Vergleich  LK Gifhorn 2014   mit  Nordsee-Küstenbereich 1975  (Meybohm-Dahms)

 

km

0-1

2-10

11-25

26-50

51-100

101-200

üb.200

 

 

Gifhorn

   0

    3

    6

    1

     5

     7

    6

Störche

n=28

Gifhorn

   0

10,7

21,4

  3,6

 17,9

 25,0

21,4

%

 

Nordsee

 15

  69

  96

  72

   95

   43

  13

Störche

n=403

Nordsee

 3,7

17,1

23,8

17,9

 23,6

 10,7

  3,2

%

 

 

Ergebnisse:

 

1.1      4  (= 14,3 %)  der 28 Gifhorner Ringstörche  stammen auch aus dem Kreis Gifhorn.

1.2    11 (= 39,3 %)  weitere  stammen ebenfalls aus Niedersachsen (insgesamt 53,6 %) davon aus

  Stadt/Kreis Wolfsburg 5,  Verden 3, Einbeck, 1, Göttingen 1, Einbeck 1.

1.3    12 (= 42,9 %)  stammen aus anderen Bundesländern, davon aus Mecklenburg-Vorpommern

        (MV)  3, Baden-Württemberg (BW) 2, Nordrhein-Westfalen  (NRW) 2, Sachsen-Anhalt (SAH) 2,

         Hessen (HES) 1, Rheinland Pfalz (RP) 1, Schleswig-Holstein  (SH)1.

1.4      1 (= 3,5 %) kommt   aus Schweden.

2.     Die 28 Ringstörche im Kreis Gifhorn siedelten insgesamt 3517 km von ihrem Geburtsort

        entfernt.  Das ergibt eine mittlere Entfernung von 125,6 km.

       Als Vergleichszahlen  aus früheren Jahren liegen mir vor: 

       Zink(1967)  für S-W Deutschland: 33 km für Männchen, 61 km für Weibchen, im Schnitt 44,3 km;

       Creutz (1981) für die Oberlausitz: 76,6   km 

       J. Heyna (mdl. 2014) für Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg : 52,4 km

2.1  In seinem Geburtsort ließ sich kein Gifhorner Brutstorch nieder. In einer Entfernung bis 50 km

        waren es  lediglich 35,7%, zum Vergleich: Meybohm/Dahms: 62,5%, Creutz (1981) für die Ober-

        lausitz 65,6 %, Zink (1967) für SW-Deutschland 70 %. Hornberger (1943) für   Masuren 81,0 %).

2.2. Über 100 km vom Geburtsort entfernt siedelten sich in Gifhorn  46,4% der Ringstörche an.

        Zum Vergleich: 9,0 % in Masuren , 13,9 % der Nordseestörche, 22,8 % in der Oberlausitz.

Es fällt auf, dass bei den Brutstörchen im Kreis Gifhorn sowohl die mittlere Entfernung vom Geburtsnest als auch der prozentuale Anteil  von Störchen  aus  über 100 km Entfernung erheblich über allen anderen  angeführten Vergleichszahlen liegt – und dementsprechend der Anteil aus bis zu 50 km  Entfernung wesentlich darunter.

 

Direkt vergleichbar sind die Zahlen nicht. Es muss beispielsweise berücksichtigt werden, dass   in einigen an den Kreis Gifhorn angrenzenden Regionen nur teilweise oder überhaupt nicht beringt wird.  Dennoch  spricht die große Anzahl von Geburtsorten in über 100 km Entfernung für eine Änderung im Ansiedlungsverhalten  bei den Weißstörchen.

 

Literatur:

E. Meybohm,  G. Dahms   Über Altersaufbau, Reifealter und Ansiedlung beim Weißstorch  im Nordsee-Küstenbereich
Die Vogelwarte 28, 1975, S.44-61

Gerhard Creutz  Der Weißstorch, NBB 1988, daraus auch andere  zitierte Vergleichsdaten

 

Lachendorf, d.28.11.2014      Hans-Jürgen Behrmann.